Rippenrohrheizkörper (RHR)
zur Erwärmung von Luft in Lüftungs- und Klimaanlagen, (Lack-) Trocknungsanlagen, Schrumpfverpackungsmaschinen sowie im Apparatebau und in der Verfahrenstechnik
Beschreibung
Um die Wärmeabgabe von Rohrheizkörpern bei der Erwärmung von Luft und Gasen zu erhöhen, wird die Oberfläche durch ein hochkant aufgewickeltes Band vergrößert. Zusätzlich entstehen größere Turbulenzen. Beide Eingenschaften führen dazu, dass Rippenrohrheizkörper höher belastet werden können als glatte Rohrheizkörper. Es ergeben sich geringere Oberflächentemperaturen und kürzere Heizkörper.Deshalb sind T+H Rippenrohrheizkörper besonders dort einzusetzen, wo bei der Aufheizung von Luft und Gasen der Temperaturunterschied zwischen Heizkörper und zu erwärmendem Medium klein sein soll:
- In Luft- und Klimaanlagen können Sie die Staubverschwelung am Heizkörper klein halten.
- In Trocknungsanlagen schonen Sie das Trockengut.
- In Lacktrocknungsanlagen erreichen Sie eine gleichmäßige Temperatur. Die maximale Temperatur am Heizkörper bleibt geringer, was zu mehr Sicherheit führt.
- In Schrumpfverpackungsmaschinen erreichen Sie eine gleichmäßige Temperaturverteilung und vermeiden Überhitzung.
Formen
Montage
Rippenrohrheizkörper werden in gestreckter oder gebogener Form mit oder ohne Einschraubnippel M14 x 1,5 geliefert. Bei manchen Formen erhält in der Regel jedes Ende einen Einschraubnippel.Aufbau und Toleranzen
- Die unberippten Enden betragen mind. 50 mm, die unbeheizten Enden(LU) müssen mind. 5 mm länger sein als die unberippten Teile.
- Die Längentoleranz nach DIN 44874 beträgt ±2%, mindestens jedoch ±5 mm. Engere Toleranzen sind bei der Auftragserteilung zu vereinbaren.
- Für verformte Heizkörper sind die Maßtoleranzen jeweils abzustimmen.
- Bei Rippenrohrheizkörpern, deren Berippung im Bogen unterbrochen ist, wird die unberippte Stelle schwächer beheizt als die berippte Länge, damit keine Überhitzung auftreten kann (Sonderheizkörper).
Biegung
T+H Rippenrohrheizkörper können werkseitig im unberippten wie auch im berippten Teil gebogen werden. Da hierzu besondere Vorrichtungen erforderlich sind, können die Heizkörper nur in unserem Werk gebogen werden. Weitere Formen erhalten Sie auf Anfrage.Anschlüsse
T+H Rippenrohrheizkörper können mit folgenden Anschlüssen geliefert werden: Rohrheizkörper-Durchmesser = 8,5 mm- Bolzenanschluss Ø 3,5 mm
- Gewindeanschluss M4
- Litzenanschluss
- Steckanschluss gerade
Werkstoffe
Prüfung
T+H Rippenrohrheizkörper entsprechen den VDE-Vorschriften. Alle Rippenrohrheizkörper werden einer Stückprüfung nach DIN EN 60335 (VDE 0700) unterzogen.Werkstoffe
Als Rohrmantelwerkstoff wird CrNi-Stahl 1.4541 eingesetzt. Als Berippungswerkstoffe stehen zur Verfügung:- Cr-Ni-Stahl 1.4541 (C) 6 oder 10mm Rippenhöhe, 0,25 mm dick oder
- unlegierter Stahl 1.0112 (CF) 10 mmRippenhöhe, 0,3 mm dick.
- CrNi-Stahl (C) – Werkstoff-Nr. 1.4541 – bis 550°C
- Stahl (CF) – Werkstoff-Nr. 1.0112 – bis 400°C
Hinweis zur Einbaulänge
Die Einbaulänge ist das Maß L1 im kalten Zustand. Bitte beachten Sie die Wärmeausdehnung. Bei Eintauchtiefe ET 990 mm und ca. 500°C Heizkörpertemperatur dehnt sich der Heizkörper z. B. ca. 10 mm. Richtwert für die Wärmeausdehnung: 1,8 mm pro m und 100KAusführungen, Typenliste und Berechnung
Informationen zu Ausführungen, die Typenliste sowie alle Formeln für Ihre Berechnungen finden Sie im Katalog Lufterhitzer.Katalog Lufterhitzer
Im Katalog finden Sie weitere Informationen, technische Daten, Bilder und Zeichnungen zu unseren Rippenrohrheizkörpern und elektrischen Lufterhitzern. Er dient als Ergänzung der hier auf der Website dargestellten Informationen. Unsere Kataloge werden regelmäßig aktualisiert.Katalog Lufterhitzer
Onlineshop
Unser Angebot für Sie
Zur Abgabe eines Angebotes oder für die Abwicklung eines Auftrages lassen Sie uns bitte folgende Daten zukommen:- Berippungsaußendurchmesser
- Leistung
- Berippungswerkstoff
- Biegeform
- Stückzahl
- Länge der unbeheizten und unberippten Enden
- Umgebungstemperatur des Heizkörpers
- Umgebendes Medium und dessen Strömungsgeschwindigkeit
- Spannung
- Rohrlänge
- Anschlussart
- Verwendungszweck